Der ND-Code 23. Juli 2009
ND heißt Number Diggits (zu deutsch: Zahlenziffern)
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z |
Ä |
Ü |
Ö |
Leerzeichen |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
_ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Zifferntrennung
_
Leerzeichen
Bsp.:
Ich habe nichts getan!
09-03-08_08-01-02-05_14-09-03-08-20-19_07-05-20-01-14
Der Sinn des ND-Codes ist die sichere Verschlüsselung eines Satzes. Da das Übersetzen von Buchstaben in den NDC relativ lange dauert, ist es nicht möglich, den Satz in der schnelle zu lesen.
Der NDC besteht aus 29 Zahlen, die jeweils einen Buchstaben ersetzen. Als Leerzeichen wird ein _ gesetzt und als Lesehilfe wird zwischen die einzelnen Ziffern ein - gesetzt.
Standard ist es, den Code von links nach rechts zu lesen. Es gibt auch die Möglichkeite, ihn von oben nach unten zu lesen. Dann wird allerdings kein Leerzeichen benötigt und die einzelnen Worte werden untereinander geschrieben:
Bsp.:
09-03-08
08-01-02-05
14-09-03-08-20-19
07-05-20-01-14
Gleichzeitig kann der Code auf jedem beliebigen Rechner eingesehen werden, da er sowieso aus Zahlen besteht, die fast alle im Rechensystem eines Computers vorkommen können.
|